| Sitemap | Kontakt |
       Home | Ausstellung | Museums-Archiv | Museums-Café | Das Museum sucht | Programm u. Vorträge | Spenden | Modell-Listen | Wochen Ticker
Veröffentlichungen

hier können Sie Beiträge u. Berichte des

Museums

abrufen !

Archiv: Beiträge u. Berichte über Dezember
Home --> Wochenticker Texte --> Wochenticker 2018 --> Dezember

Dies sind Veröffentlichungen redigiert von unseren Autoren






Wochenticker Nr. 53
Beitrag Nr.: 28.12.2018      

Autor:       sappam Team, erstellt  am:   28. Dezember 2018 - Mitteleuropäische Zeit - 12:05:16




Editorial  


Liebe Schmalfilmfreunde und Besucher dieses Auftritts im WWW !


Nach einem erfolgreichen Jahr 2018, das dem sappam beschert wurde, hoffen wir auch, dass das Jahr 2019 für Sie noch weitere Überraschungen bereithalten wird. Abgesehen vom 10-jährigen Präsensjubiläumsmonat, das wir im März feiern können, werden wir uns weiterhin bemühen, hier im Internet, Neuzugängen vorzustellen und ergänzende Informationen zur klassischen Amateurfilm-Welt einzubringen.


In erster Linie möchten wir uns aber auch bei all den Besuchern bedanken, die sich auf unserer Web-Seite ein Bild gemacht haben, wie wir die Schmalfilmtechnik präsentierten. Wir bedanken uns auch über die abgegebenen Kommentare und Verbesserungsvorschläge - auch wenn diese nicht immer von uns umsetzbar waren - bezüglich der Gestaltung unserer Seiten.


Unter anderem kam auch die Anregung, die Suchfunktion zu verbessern, indem schon bei der Eingabe von Stichwörtern, insbesondere bei den Apparategruppen, korrekte Marken- bzw. Modellebezeichnungen angezeigt werden. So wie es heute bei Suchmaschinen üblich ist, wo bevorzugte Begriffe erscheinen. Diese Anregung haben wir aufgenommen und hoffen, eine Lösung einführen zu können.


Was wir 2019 schwerpunktmäßig nicht verfolgen werden, ist die Umgestaltung der Web-Seiten auf Web 2.0 Niveau bzw. auf HTML5-Darstellung, denn es gibt nach wie vor viele Alt-Computer-Nutzer die nicht über einen der modernen Browser verfügen aber die Web-Seiten unseres Museums dennoch problemlos aufrufen sollen. Andererseits würde eine diesbezügliche Anpassung von uns erhebliche Programmierarbeit bedeuten, die sich letztlich nicht rechtfertigen ließe.


Wir überlegen hier und da einige unserer Beträge mit Video-Clips zu untermalen, was allerdings im Gegensatz zum vorhergesagten steht, da dieser Dienst nur mit moderneren Browsern erbracht werden kann. Inwieweit es sinnvoll ist, einen relativ hohen technischen Aufwand hier zusätzlich zu betreiben wird zurzeit noch überprüft. Dem steht nämlich unsere B i l d e r - G a l e r i e gegenüber, die allem Anschein doch sehr beliebt geworden ist und mittlerweile mit über 600 Bilderstrecken aufwarten kann.


Das unsere Museums-Seiten nur einen sehr eingeschränkten Besucherkreis anspricht, liegt in der Natur der Sache. Die Betrachtung technischer Apparate ist selbst dann nicht jedermanns Sache unter den Amateuren, auch wenn Laufbilder einen unbändigen Reiz ausüben. Und doch halten wir es für richtig die Leistungen jener Ingenieure, Feinmechaniker, Chemiker, Optiker und Techniker, die diese Apparate einmal bauten, hier zu würdigen. Leider sind nur noch sehr wenig Informationen darüber vorhanden, zumal die damals führenden Betriebe ihre Produktion mangels Nachfrage unverhofft stilllegen mussten und daher entsprechende Entwicklungsunterlagen kaum archiviert wurden.


In der schnelllebigen Zeit, die in den Jahren ab 1970 begann, rasen wir von Modell zu Modell, selbst heute noch, bei den neusten Apparaten der digitalen Fotografie. Der Einsatz mit dem Neusten ist kaum vollzogen, die Anwendung kaum erbracht, schon erreichen uns Nachrichten zum allerneusten Trend. Merkwürdig dabei bleibt, dass alles sich in diesem Moment auf eine einzige Lösung stürzt. Bedenklich sollte es schon sein, so einer Strömung gleich nachzulaufen. Auch Alternativen sind oft gut genug, wenn gleich diese nicht dem Trend entsprechen, so können sie doch ein Wegweiser werden, zu anderen Horizonten, die unter Umständen vielfältiger sind.


Das Schmalfilm-Apparate-Museum wird sich weiter den Apparaten des Amateurfilms widmen. Apparate, die dem Museum gespendet werden, werden wir auf diesen Seiten listen und in Köthen lagern. Auf angemeldeten Wunsch hin können wir auch im Museum die bevorzugten Apparate des Besuchers zeigen. Vielleicht mit einem Workshop verbinden und dabei Wissen austauschen.


Wir sehen dem 2019 mit Freude entgegen und bleiben aktiv dabei, diese Web-Seiten des sappam zu ergänzen.

Ihr Ulrich Naumann




Dieser Beitrag als Wochen Ticker unterliegt dem Copyright © vom sappam.


        als pdf-Ausdruck  

Top







Wochenticker Nr. 52
Beitrag Nr.: 21.12.2018      

Autor:       sappam Team, erstellt  am:   21. Dezember 2018 - Mitteleuropäische Zeit - 12:48:02




Zu Weihnachten und dem Jahreswechsel 2018 / 2019 ...


... wünschen wir all unseren Besuchern frohe Festtage und zum kommenden Jahr viel Erfolg.


Wir, vom sappam, können auf ein Jahr 2018 zurückblicken, in dem interessante Amateurfilmkameras, Projektoren und weiteres Zubehör der Sammlung hinzugeführt wurden, auch wenn der Eingang an Spenden merklich zurückgegangen ist. Was vermutlich an dem gelegen habe mag, dass die sappam-Sammlung weitgehend mit den bekanntesten Apparaten für Filmamateure aufwarten kann und bereits in seiner Obhut hat.


Mit einem durchschnittlichen Zugang von monatlich 14 Objekten, die in den vergangenen 11 Monaten eingegangen sind, sahen wir uns durchaus beschäftigt den Bestand sachgemäß zu lagern und zu verwalten. Auch die Vielzahl an hinzugekommenen Bilderstrecken auf dieser Web-Seite bieten dem Besucher die Möglichkeit einzelnen Objekte aus mehreren Blickwinkel einzusehen. Ein Angebot, das die uns noch immer fehlende Dauerausstellung in Köthen gut kompensierte.


Das abnehmende Interesse der Amateurfilmfreund alte Schule machte sich im noch laufenden Jahr ebenfalls bemerkbar. Die direkte Kontaktaufnahme über Festnetz-Telefon betrifft es gleichermaßen. Auch diese ging merklich zurück. Auskunftswünsche über die modernsten Möglichkeiten zur Digitalisierung von Super 8-Filmen haben die Zahl der Anfragen vom Jahr 2017 nicht erreicht.


Eindeutig ist es wohl, dass die klassische Fotografie und der chemische Film immer mehr an Bedeutung verliert und bald erneut einen Tiefpunkt erreichen dürfte. Selbst Sachbücher, Magazine und andere Drucksachen, die über Apparate und Film-Material berichten, belieben in den Regalen der Buchläden und Zeitungskiosken liegen.


Es ist kaum 5 Jahre her, dass Kodak in den USA die Aktivitäten im herkömmlichen Sinne, Filme herzustellen, die Aktivitäten eingestellte. Und noch immer wird versucht eine Renaissance des Super 8 Films zu erreichen. Bei nüchterner Betrachtung und unter Einbeziehung der Erfolge der digitalen Fotografie, wird sich ein Comeback kaum mehr realisieren lassen.


In sofern ist unserer Museum auf dem richtigen Weg, will man der Technik, die den Amateuren des Schmalfilms einmal zur Verfügung stand, ein Denkmal setzen. Heute gibt es noch in den privaten Haushalten ausreichendes Material, in Form von Filmkameras, Projektoren, Bildbetrachter sowie passendes Zubehör, welches mit höher Wahrscheinlichkeit in den nächsten Jahren aus Kellern und Dachböden hervorkommt. Ob dann diese Apparate einem Museen zugänglich gemacht werden kann bezweifelt werden.


So mancher Erbe von heute kann sich sehr wohl noch daran erinnern, wie Familienfilme entstanden sind. Auch kann diese Generation die Wertigkeit jener Apparates besser einschätzen, als es den ganz jungen Leute von heute gegeben ist. Bemerkenswert bleibt daher, das die Handelspannen, sofern die Geräte überhaupt angeboten werden, für die damals als hochwertig angesehenen Apparate, heute durchaus noch einen Wert haben.


Seltenheitswert eines Filmapparatemodells, wenn dem so ist, wird ebenfalls noch geschätzt. Auch wenn nicht immer Wissen über Details darüber vorliegen. Wir als Museum sind auf all diese außergewöhnlichen Ausführungen noch angewiesen und bedacht, freuen uns daher auch über jede Spende.


Nur dank der aktiven Unterstützung des Museums-Betreibers (UN) sind wir in machen Fällen in der Lage Ankäufe zu tätigen. Quellen die uns dass ermöglichen, sind: Börse, Auktionen und private Angebote. Letztere fallen oft aus dem Rahmen, da, leider, das muss hier gesagt werden, all zu oft ein zu hoher, weil ideeller Wert, des Apparates vom Besitzen angenommen wird oder eine fehlende in Augenscheinnahme den Ankauf unmöglich macht.


So wie in vorherigen Jahren angedeutet, leidet das virtuelle Schmalfilm-Apparate-Museum - sappam - nach wie vor an der technisch bedingten Problematik, die eigenen Web-Seiten auf den neusten Stand der HTML5-Programmierung zu bringen. Ein Nachteil von dem alle Nutzer des Auftritts mit mobilen Geräten betroffen sind, weil die Darstellungen auf den kleinen Browserflächen der mobilen Geräte nicht betrachterfreundlich dargestellt wird.


Im kommenden Jahr, 2019 feiern wir unser 10-jähriges Präsensjubiläum im Internet und können schon vorhersagen, dass über 1600 Apparateausführungen gelistete wurden, einige Objekte davon sogar in doppelter oder mehrfacher Anzahl im Museum vorhanden sind. Das diese Zahl circa die Hälfte der je hergestellten Ausführungen darstellt, veranlasst uns intensiv weiter auf der Suche nach noch fehlenden Modellen und Ausführungen zu suchen, immer in der Hoffung, dass bis 2029 doch einige Schmalfilmkameras und Projektoren den heutigen Bestand ergänzen.


Den ersten 10 Spender des Jahres 2019, die sich nach vorheriger Registrierung entschließen, dem sappam-Museum ihren Apparat zu überlassen, werden wir mit einer kostenlosen Digitalisierung eines 120 m langen Stummfilms, im Format Normal 8 oder Super 8, als Dank belohnen. Wird uns ein Tonfilmprojektor gespendet, so werden vom einem dann mitgelieferten Tonfilm, 2 getrennte digitale Dateien (Videoformat MP4 und Tonformat MP3) angefertigt. Diese können am PC von unserer Web-Seite heruntergeladen und mit einem Videoschnittprogramm nachträglich synchronisiert bzw. wieder zusammengesetzt werden.


Eine so erhaltene Kopie des original Films würde dann auf einem heute üblichen HDTV-Bildschirm mittels USB-Stick, also ohne Filmprojektor wieder verführbar sein. Ein Erlebnis, garantiert !


Der durchaus noch rege Besuch unserer Web-Seiten veranlasst uns auch im Jahr 2019 weitere Überraschungen im Netz vorzulegen und freuen uns, wenn sie weiterhin unserer Seiten besuchen. Vielleicht erhalten wir dann von Ihnen einen freundlich abgefassten Kommentar, eine Kritik, eine Rezension oder einen fachlich begründeten Hinweis, der ein Korrektur eines Textes rechtfertigt. Es könnten mithin Bemerkungen sein, die uns mit Sicherheit aufhorchen lassen.

Ihr sappam-Team




Dieser Beitrag als Wochen Ticker unterliegt dem Copyright © vom sappam.


        als pdf-Ausdruck  

Top







Wochenticker Nr. 51
Beitrag Nr.: 14.12.2018      

Autor:       sappam Team, erstellt  am:   14. Dezember 2018 - Mitteleuropäische Zeit - 11:04:41




Schrumpflack, Hammerschlag- oder Kunstharzlack, manchmal auch mit Belederung aus K-Folien ...


... verschönert, so wurden die Amateurfilmapparate ausgeliefert. Die Schrumpflacke waren sehr hitzebeständig und daher auch sehr beliebt, in den Farbnuancen schwarz und dunkelblau, wenn aufgetragen auf Projektoren und Filmkameras.


Dies war in den Jahren vor 1945. Noch heute zeigt sich, dass diese Lacke einen effektiven Schutz gegen Feuchtigkeit und somit gegen Korrosion von Eisenteilen, die noch zu jener Zeit fester Bestandteil der Apparate waren schützt.


Mit Schrumpflacken erreichte man eine harte Oberfläche, die durch das Aufkräuseln der Lackschicht zudem einen matten Ton ausbildet, folglich erschien dieser Effekt besonders geeignet um jegliche Lichtreflexe in dunklen Räumen zu vermeiden, was von fotografischen Apparaten erwartet wurde.


Auch das haptische Empfinden erwies sich als angenehm. Heute finden diese Lacke kaum mehr Anwendung, es sei denn, man schaut auf die Motorrad-Szene, wo diese sich zusammenschrumpfenden Lacke für bestimmte Bauteile am Motorrad, noch sehr beliebt sind.


In den frühen 1950er Jahren verwendete man den Hammerschlaglack, als die dekorative Oberfläche, der nunmehr auf den aus Zinkdruckguss bestehenden Gehäuseteilen einer Schmalfilmkamera aufgetragen wurde. Hammerschlaglack wurde als 2-Schichtlack in der beliebten Farbnuance, grün oder grau (Bauer), in wenigen Fällen auch in blau (Eumig) eingesetzt.


Die Oberflächen der Gehäuse, gut gereinigt, wurden im Spritzverfahren beschichtet, wobei die zweite Schicht als Klarlack aufgetragen wurde. Denn nur dieser Lack erzeugt erst den typischen Hammerschlageffekt.


Es war die wirklich anspruschsvolle Vorarbeit der Teil die diese Oberflächenbeschichtung verdrängte. Der Fortschritte in der Klebetechnik mit Kunststofffolien trat an ihre Stelle. Dadurch ergab sich eine kostengünstigere Lösung zur Dekoration sichtbaren Flächen eines oft in die Hand genommenen Apparates.


Die Kunststofffolien konnten in verschiedenen Oberflächenstrukturen und farblichen Nuancen gefertigt werden und nicht nur dies. Leicht mit einer Schusterlederstanze in vielfältigen Formen zugeschnitten passen sie sich an jeder Forma an. Manchmal, nur um die Stabilisierung der Folie zu erreichen, wurde auf der Rückseite ein Gewebe angepresst, um so eine geeignete Haftung mit dem Klebstoff zu sichern.


Dem Fortschritt geschuldet und allen Versuchungen zu widerstehen, echtes Leder für die Dekoration einer Amateurfilmkamera einzusetzen um diese zu verschönern, ist dem Forschritt mit Kunststoffen zu verdanken, denn das Publikum jener Zeit fand Interesse an der Dekoration. Nur deshalb setzte sich die Folienlösung aus Kunststoff durch.


Lackkombinationen gepaart mit Kunststofffolien ließen nicht auf sich warten und beeinflussten sehr schnell die äußere Gestaltung der Apparate. So kam auch in der Branche der Begriff der Belederung auf, ein Wort, das bis heute nicht im Duden Eingang fand.


Ab Mitte der 1960er Jahre sah sich die Amateurfilmkameraindustrie in der Situation der vollständigen Produktionsumstellung, da das Super 8/Single 8 Filmformat von Kodak und Fuji konsequent eingeführt wurde. Dabei wurde auch die Ergonomie nicht mehr außer Acht gelassen, die mit den Erkenntnissen des modernen Industriedesigns einhergingen.


Spitzenapparate (Nizo/Cosina/Carena)) wurden mit eloxierten Aluminium-Blechen verkleidet und erreichten damit eine außergewöhnliche, elegante Erscheinung. Der Anklang wurde in den Kreisen des guten Geschmacks gewürdigt, auch wenn sich diese Oberflächen sehr anfällig auf mechanische Verletzungen entpuppten.


Auch kleine, mit Text belegte Alu-Täfelchen schmückten die Apparate, auf denen die Modellbezeichnungen oder andere Merkmale klar und deutlich lesbar waren.


Die Belederung mit K-Folien wurde indes nicht vergessen und diese erwies sich als eine ergänzende und somit einfache Lösung für die neuen Fertigungsmethoden. Verschraubungen und Justieröffnungen an den Gehäuseseiten einer Kamera konnten damit leichter verborgen werden. Die meisten Hersteller von Schmalfilmkameras ließen sich auf diese Methode der Abdeckung unschöner Stellen ein und klebten eifrig solche K-Belederungen auf ihren Apparate.


Erst nach Jahren machten sich Nachteile bzw. Eigenschaften der K-Folien sichtlich bemerkbar, wenn durch Schrumpfung des Kunststoffes, hässliche Kleberreste am Rand der Folien auftauchten. Nicht selten bildeten sich auch Zipfel an den Ecken (Pentaca), weil dort der brüchig geworden Klebstoff die Spannungen des Kunststoffs nicht mehr halten konnten.


Nachdem moderne Kunststoffsorten den Kamerabau, gänzlich eroberten, wir schreiben das Jahr 1978, verschwand auch die Belederung mit K-Folien an den Apparaten, denn nun war der Tampondruck, ein vereinfachtes Druckverfahren eingeführt worden. Die Modellbezeichnungen und andere Hinweise konnten sogar in Farbe auf glatten Flächen auf sehr wirtschaftliche Art angebracht werden.


Lacke und Farben, welcher Qualität auch immer übernahmen schon früh die Verschönerung an den Maschinen, Geräten und Apparaten, auch an den Schmalfilmkameras für Amateure.




Dieser Beitrag als Wochen Ticker unterliegt dem Copyright © vom sappam.


        als pdf-Ausdruck  

Top







Wochenticker Nr. 50
Beitrag Nr.: 07.12.2018      

Autor:       sappam Team, erstellt  am:   07. Dezember 2018 - Mitteleuropäische Zeit - 12:12:02




Kommt in diesem Jahr eine Kamera für den Amateur auf den Gabentisch ?


Wohl weniger. Die heutigen Mobilgeräte, also die Handys, sind mit Kameras, vorne und hinten ausgerüstet, die, wenn man es als Nutzer nicht so genau nimmt, durchaus vernünftige Bilder schießen lässt und Video-Clips ermöglichen.


Da dem so ist, scheint es unwahrscheinlich, dass der klassische Fotomarkt zum Ende des Jahres 2018 einen Fotoapparat zum 'Renner de Jahres' gekürt wird. Auch die Hinweise auf eingebaute Kameras in den Smartphones mit 10 oder mehr Megapixel sind kaum mehr ein Grund zum bevorzugten Kauf, so wie es noch vor 2oder 3 Jahren der Fall war.


Der Markt der kleinen digitalen Camcorder, ist ebenfalls zusammengebrochen. Selbst Geräte die im Billigpreissegment angeboten wurden bleiben heute in den Regalen liegen.


Nur noch gelegentlich werden digitale Fotoapparate mit Videofunktion nachgefragt und wenn, dann mehrheitlich von angehenden Profis oder passionierten Fotografen.


Die Flut an Bildern, die heute in allen Gesellschaftskreisen zugänglich gworden sind, ist erdrückend und ermüdet die Betrachter schon bei der Ausicht eines neuen Angebots. Vorbei sind die Zeiten der außergewöhnlichen und daher sehenswerten Schnappschüsse.


Warum auch, sollte es noch attraktiv sein, was ein Amateur zu bieten hat? Die hohe Qualität der laufenden Bilder, die heute jedes Fernsehgerät mit digitalen Anschluss bietet, ist so verblüffend, dass jeder Versuch dem etwas entgegen zu setzten, spätestens nach 5 Minuten scheitern muss.


Was war es, was den Schmalfilm vor 80 oder etwa vor 40 Jahren so attraktiv machte ? Es war das Außergewöhnliche, das Bild, das nie zuvor gemacht wurde. Das Bild welches einmalig wirkt, ob gut oder schlecht. Schon allein die machbare Vergrößerung auf einer Leinwand verzauberte den Zuschauer. Die Farben und nicht zuletzt die Lebhaftigkeit ablaufender Bewegungen, die die Szenen zeigten waren sehenswert.


Der Amateur von damals, mit seiner Schmalfilmkamera wurde bewundert, denn der Abstand seines Könnens, zwischen einem professionellen Kinofilm und dem der privaten Filmaufnahmen, war so verkürzt worden, dass es als eine Gabe galt solche Bilder zu machen. Die Seltenheit der der Szenerie und deren außerordentliche Gelegenheit war der Schlüssel jener Erfolge.


Heute könnte höchstens noch die zufällig eingetretene Situation des ungewöhnlichen Bildes oder das einer Filmszene den Betrachter zum Staunen bringen.


Es sind heute die sogenannten Dash-Kameras, jene Video-Apparate die im Automobil befestigt werden, um den Verkehr zu beobachten, die letztlich noch als Lieferanten unerwarteter Video-Szenen angesehen sind. Besonders die, bei einer kritischen Verkehrssituation.


Etwas anspruchsvoller werden die Einsätze von Spielzeugdrohnen, die, wenn mit einer Kamera ausgerüstet immerhin einige Minuten verblüffende Filmszenen drehen. Filmszenen, die der Amateur von vor 40 Jahren nicht einmal wagte zu träumen. Da wundert es nicht, wenn solche Blickwinkel Bewunderung beim Zuschauer auslösen.


Zwar sind solchen Filmfahrten über dem eigenen Gelände, oder einem Straßenzug mit viel Verkehr, mit etwas Können in der Handhabung von Drohen erforderlich, doch gedreht in eigener Regie, bleiben unsere Augen vor solchen Bilderen stehen.


Die hochauflösende Bildqualität der digitalen Welt macht auch nicht im mikroskopischen Bereich halt. Schon 10 bis 12-jährige unter uns, bekommen Mikroskope an die Hand, die Bilder in HD-Qualität auf einem Monitor anzeigen. Für den Anfänger der Biologie oder der Chemie, mehr als ausreichend für Jugendlichen in diesem Alter.


Ein Smartphone mit einem Endoskop zu verbinden ist tatsächlich keine Hexerei mehr. Nur den geeigneten Einsatz zu finden stellt den Nutzer noch vor ein Problem. Vielleicht ist es nur der Wunsch, wie es im Inneren eins Benzinmotors aussieht, ohne das gleich das Gehäuse demontiert werden muss. Vielleicht aber auch für die Beobachtung von Tieren in freier Natur zu erkunden. Solche Bilder gelten heutzutage noch als beachtenswert, wenn sie von Amateuren kommen.


Was auf dem Gabentisch im Jahr 2018 liegen wird, bleibt aus unserer Sicht ungewiss. Dass es eine Filmkamera sein wird, die den Beschenkten zum Amateur der Video-Clips macht, wohl kaum.


Es könnte allerdings ein Tipp sein, der vielleicht das Interesse junger Leute von heute weckt. Youtube, mit den dort angebotenen Möglichkeiten einen Video-Film zu verbreite, wenn gedreht mit viel Fantasie, lässt immerhin grüßen.




Dieser Beitrag als Wochen Ticker unterliegt dem Copyright © vom sappam.


        als pdf-Ausdruck  

Top


 



 



Es wird darauf hingewiesen, dass die hier verwendeten Markennamen den jeweiligen Firmen als Eigentümer gehören, dies sind im Allgemeinen: Warenzeichen, Marken oder patentrechtlich geschützte Bezeichnungen.



unau-design

Aktionen



Zur Suche geben Sie ein
Stichwort ein !




oder, suchen Sie
einen Apparat des Muesums